Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Fortschritte beim Bau der TEBOLVL®-Fabrik

17/03/2025

Da die Sommermonate näher rücken und der Bau der zukünftigen TEBOLVL®-Fabrik zur Hälfte abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, einen weiteren Blick auf die erreichten und noch bevorstehenden Meilensteine zu werfen, bis das Projekt voraussichtlich im vierten Quartal 2025 fertiggestellt sein wird.

Interview mit Claire ARCHIMBAUD, bauleitende Architektin

 

AKTUELLER STAND

Trotz einiger Wetterunbilden, die insbesondere das Gießen der Bodenplatten beeinträchtigten, konnte der ursprüngliche Zeitplan eingehalten werden. Die gesamten Produktionsgebäude werden im April nächsten Jahres wasser- und luftdicht sein. Das Organisationsprinzip "zur gleichen Zeit" ermöglichte es, die verschiedenen Module, die die Produktionslinie bilden, im Laufe der Baustelle zu errichten. Dank der Fortschritte auf der Baustelle und bei der Einrichtung konnten der Präfekt des Departements, Herr Yvan CORDIER, und sein Team die ersten Besucher begrüßen und den zukünftigen Mitarbeitern im Rahmen der aktuellen Einstellungsphase den Standort vorstellen.

DIE NÄCHSTEN TERMINE

In den nächsten Wochen zeichnen sich zwei große und entscheidende Schritte ab. Die Installation des zukünftigen Heizkessels ist eine logistische und technische Herausforderung. In diesem Frühjahr wird auch mit dem Bau der künftigen Büros begonnen. Das 900 m2 große R+1-Gebäude wird in Holzrahmenbauweise errichtet, wobei die Verwendung von LVL und Ingenieurholz bevorzugt wird. Bei der Inneneinrichtung werden die Qualitäten der THEBAULT-Sperrholzplatten zur Geltung kommen. Ein weiterer Höhepunkt wird die Ankunft der Schälanlage sein, die in den nächsten Wochen geplant ist und die gesamte Produktionslinie vervollständigen wird.

UMWELTDIMENSION DER BAUSTELLE

Die THEBAULT-Gruppe hat sich verpflichtet, verschiedene Umweltmaßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt einzuführen und während der Bauphase einzuhalten (Abgrenzung der Baustellenfläche, Markierung sensibler Bereiche, Vermeidung von Bauzeiten, Verringerung des Risikos der Bodenverschmutzung, Verringerung der Lärmbelästigung usw.). In diesem Zusammenhang wurde eine Umweltcharta eingeführt, die die von allen beteiligten Unternehmen einzuhaltenden Maßnahmen festlegt. Außerdem wurde an den Grundstücksgrenzen auf einer Länge von über einem Kilometer eine Hecke aus lokalen Arten gepflanzt, um die biologische Vielfalt zu fördern.

LEBENSQUALITÄT DER TEAMS

Unsere Fabrik der neuesten Generation wurde auch für einen optimalen Komfort der Produktions- und Betreuungsteams konzipiert. Die Dächer der Gebäude sind mit einer hellen Beschichtung versehen, die die Sonnenstrahlen reflektiert und so die Hitze unter dem Dach begrenzt. Es wurden zahlreiche Fenster eingebaut, um eine natürliche Luftzirkulation zu fördern. Die verstärkte Isolierung trägt ebenfalls dazu bei, die Auswirkungen von Hitze- oder Kältespitzen zu begrenzen. Die gleiche Sorgfalt wurde auch auf das Bürogebäude verwendet, um den Komfort der Nutzer und Besucher zu gewährleisten.

Teilen