Ressourcen
LVL Corner
Die Kunst des Abrollens
Die THEBAULT-Gruppe feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Eine besondere Gelegenheit, um mit Benoît THEBAULT, der sich mit dem Thema besonders gut auskennt, auf das historische Know-how der Gruppe im Bereich der Schälung zurückzukommen.
Der ferne Ursprung des Schälens
Seit jeher haben sich die Menschen mit der Bearbeitung von Holz beschäftigt. Das Schälen hat seinen Ursprung wahrscheinlich in der Einlegearbeit, deren Technik die Ägypter wahrscheinlich als erste beherrschten. Dabei wurden mit einem sehr scharfen Messer dünne Schichten aus verschiedenen, meist edlen Holzarten herausgeschnitten, um Möbel zu verzieren. Die Einlegearbeiten erlebten ihr goldenes Zeitalter mit den großen italienischen und später französischen Kunsttischlern des 17. und 18. Jahrhunderts.
Schälen im Industriezeitalter
Im Zuge der industriellen Revolution entwickelt sich das Know-how in der Welt des Holzes technisch weiter. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurden in Europa Patente für Schälverfahren angemeldet. Das erste Patent für Sperrholz, das durch Schälen hergestellt wird, wurde 1883 angemeldet und in der Tschechoslowakei entstand eine erste Fabrik. In Frankreich etablierten sich die ersten Maschinenhersteller. Vor allem das Schälen von Pappelholz war in Mode gekommen, um die Verpackungsindustrie zu beliefern. In den USA, die damals über reichlich Nadelholz verfügten, begann die Produktion von Schälfurnier in großem Maßstab. In Europa entwickelte sich mit dem Ersten Weltkrieg die Herstellung von Strukturholz stark, um den Bedarf der aufstrebenden Luftfahrtindustrie und der Munitionsverpackung zu decken.
Moderne Schälung
In den 1960er Jahren war in den THEBAULT-Werkstätten noch eine französische Maschine aus dem Jahr 1926 in Betrieb, was die industrielle Realität des Schälens in Frankreich nach dem Ersten Weltkrieg veranschaulichte. Diese Maschine der Marke Valette & Garreau war technisch bereits sehr ausgereift. Das Unternehmen verschwand, da es von der italienischen Konkurrenz eingeholt wurde.
Die Produktionstechniken entwickelten sich in den 1980er Jahren mit der Verbreitung der Hydraulik und vor allem der Elektronik, den Vorläufern der numerischen Steuerung, stark weiter. Durch die Verbesserung der Technik zum Zentrieren des Holzes konnten die Erträge deutlich gesteigert werden.
Der Mensch behält die Oberhand
Technologie ist nicht alles. Beim Abwickeln ist das Know-how des Maschinenführers, das aus jahrelanger Praxis resultiert, von entscheidender Bedeutung.
Die Kriterien, die der Bediener berücksichtigen muss, sind vielfältig: Art der Holzart, Herkunft, Dämpfen ... Der Bediener prüft die Qualität auch visuell.
Stämme aus exotischen Hölzern werden in der Regel langsamer geschält. Sie werden in mehreren Lagen geschält, um die schönsten Furniere herzustellen, die auf den Seiten der Platte verwendet werden. Nadelholzstämme werden schneller in einer einzigen Dicke geschält, was mehr Aufmerksamkeit vom Bediener erfordert, der auch das Schälen des nächsten Stamms voraussehen muss.
Die Phasen des Abrollens
Die Produktionsstätte erhält die ganzen Stämme, die entrindet und dann auf Maß gekürzt werden. Die Stämme werden dann 24 Stunden lang bei 60 Grad in den Dämpfer gelegt, um das Material, insbesondere die harten Äste, zu erweichen und einen Teil des Harzes zu entfernen. Pappel und Okoumé werden nicht gedämpft.
Die Stämme werden dann zum Schälen auf die Produktionsstraße gebracht. Die gewonnenen Furniere werden dann auf das gewünschte Format zugeschnitten und je nach Feuchtigkeitsgrad sortiert und gestapelt.
Die Vorgänge nach dem Schälen
Beim Verlassen des Trockners, bei weniger als 3% Feuchtigkeit, werden alle Blätter nach Dichte und visuellem Aussehen nachgezogen und dann in 10 verschiedene Qualitäten eingeteilt. Die Furniere der besten Qualität werden für die Außenseiten der Platte verwendet, die anderen für die Innenseiten. Die Wölbung der Blätter wird durch Gegeneinanderlegen der Furniere aufgehoben, um die Platte auszugleichen und stabil zu machen. Die Platte wird geleimt und dann kalt gepresst, gefolgt von einer Heißpressung. Anschließend wird sie zugeschnitten und für den Versand gelagert.
Das Schälen von Pektin-Tannenholz zur Herstellung von TEBOLVL weist einige Besonderheiten auf. Die Maschine kann Stämme mit einem sehr großen Durchmesser von bis zu 900 mm aufnehmen. Am Ende des Trocknungsprozesses wird das Kriterium der Dichte berücksichtigt, um die erwartete mechanische Festigkeit zu erreichen.
Die Zukunft des Abrollens
Es wird allgemein anerkannt, dass die Schältechnik heute technologisch ausgereift ist, auch wenn noch weitere Fortschritte möglich sind. Die Maschinenbauer arbeiten derzeit daran, die Größe des Schälkerns zu minimieren, indem sie seinen Durchmesser von 8 cm auf 2,5 cm reduzieren. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für unsere Industrie, den Einsatz des Materials zu maximieren, das wertvoller denn je ist.